190415_Rathaus_Ostern_klein.jpeg
Oste-Demmer16.jpeg
EitzmhlenWassermhle01a.jpeg
DSC_0192.jpeg
DSC05002.jpeg
IMG_1305.jpeg
previous arrow
next arrow

 

Was versteckt sich eigentlich hinter einem „Melkhus“?

Ein Melkhus ist keine Melkstation für Kühe, wie man vermuten könnte, sondern es ist eine „Milchraststätte“, ein großes grünes Holzhaus mit einem roten Ziegeldach. „Melkhus“ steht in großen schwungvollen grünen Buchstaben auf einem weißen Schild. Es gibt Milch und andere Milchprodukte aus der Region, die von den Landfrauen direkt auf ihren landwirtschaftlichen Betrieben angeboten werden. Melkhüs sind in Niedersachsen zu einer Marke für den ländlichen Tourismus geworden. Insgesamt gibt es über 80 grün-rote Melkhüs im ganzen Reiseland Niedersachsen, 12 davon allein im Landkreis Rotenburg (Wümme) zwischen Hamburg, Hannover und Bremen.

Für Radfahrer und Wanderer, die in der Region unterwegs sind, ist ein Melkhus ein ideales Ziel für einen Ausflug oder für eine Rast. Die zwölf Melkhüs [das ist übrigens die Mehrzahl von einem Melkhus] im Wümme-Kreis liegen an verschiedenen überregional bekannten Radfernwegen (u.a. am Radfernweg Hamburg-Bremen, Wümme-Radweg und am Radwanderweg „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“) bzw. kürzen Radthemenrouten, die eine Länge zwischen 20 und 60 Kilometer haben. Acht Melkhüs liegen zudem an den neuen NORDPFADEN bzw. befinden sich ganz in der Nähe der Rundwanderwege. Was liegt da näher, als dort eine Pause einzulegen und sich bei einem Glas frischer Milch und anderen regionalen Milchspezialitäten zu stärken. Nebenbei bekommen die Melkhus-Gäste einen Einblick in die heutige Landwirtschaft.

Die Melkhüs im Landkreis Rotenburg (Wümme) fungieren zudem als „ländliche Tourist-Informationsstellen“. Denn alle zwölf Melkhüs verfügen über sogenannte Info-Rastplätze! Sie sind ausgestattet mit ausreichend Tisch-Bank-Kombinationen, Fahrradständer, einer großen Informationstafel mit dem gesamten Radwegenetz sowie Tipps für besondere Ausflüge im Landkreis Rotenburg. Auch das gesamte touristische und kulturelle Prospektmaterial aus der Region steht den Gästen kostenlos zur Verfügung.

Auch wenn die Milchraststätten mit ihrem grünen Holzhaus und rotem Dach von außen relativ gleich aussehen, hat jedes Melkhus seinen ganz eigenen Charme und auch drumherum auf dem Hof gibt es viel zu entdecken.

 

Weitere Infos zu den Melkhüs: www.melkhus-row.de

Zudem steht hier der Flyer zum Download bereit:

SG Wappen
Adresse

Samtgemeinde Selsingen
Hauptstr. 30
27446 Selsingen

Kontakt

Tel.: 04284 - 9307-0
Fax: 04284 - 9307-555
samtgemeinde@selsingen.de

Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr
Do. 14.00 - 18.00 Uhr