
Letzte-Hilfe-Kurs in Selsingen
Am Samstag, 26.09.2020, haben sich 15 Teilnehmer/innen zu einem Kurs der Arbeitsgemeinschaft Bildungswerk Selsingen (ABS) in Zusammenarbeit mit dem ambulanten Hospizdienst Bremervörde-Zeven in Selsingen zusammengefunden, um an einem Letzte-Hilfe-Kurs teilzunehmen. Alle Corona-Regeln wurden hierbei beachtet.
Der Tod ist für viele Menschen immer noch ein Tabuthema. Deshalb herrschen oft Rat- und Hilflosigkeit, wenn Verwandte oder Freunde sterben. In sogenannten Letzte-Hilfe-Kursen lässt sich lernen, wie man schwerkranke Angehörige bis zu deren Tod einfühlsam und fachkundig begleiten kann. Die Teilnehmer lernen so, wie sie den Sterbenden am besten beistehen können. Hier werden praktische Tipps genauso vermittelt wie wichtiges Wissen etwa über Patientenverfügungen. Die Inhalte sind in vier Themenblöcke à 45 Minuten aufgeteilt, werden aber immer am Stück vermittelt.
Das Konzept dazu hat der Palliativmediziner Georg Bollig gemeinsam mit Kollegen entwickelt – nach dem Vorbild der Erste-Hilfe-Kurse. "Die Leute haben bei Sterbenden wie bei einem Notfall Angst davor, etwas falsch zu machen. Aber das ist unbegründet." Die Unsicherheit sei dennoch groß. Viele haben Hemmungen, sich konkret damit zu beschäftigen.
Sterben in vertrauter Umgebung:
Mit dem Basiswissen aus den Letzte-Hilfe-Kursen sollen mehr Menschen den Mut haben, ihre Angehörigen zu Hause zu betreuen. Immer noch sterben viele im Krankenhaus – obwohl sie ihre letzten Tage lieber im gewohnten Umfeld verbringen würden. Die Tendenz ist rückläufig. Im Jahr 1980 erreichte der Anteil der Todesfälle in Kliniken in der alten Bundesrepublik den Höchstwert von 55 Prozent, 2016 waren es 46 Prozent. Auf diesem Niveau bewegt sich der Anteil seit Jahren.
Wessen Interesse durch diesen Bericht geweckt wurde, hat am Samstag, 20. März 2021, von 14 bis ca. 17.30 die Gelegenheit, an einem weiteren Letzte-Hilfe-Kurs in Selsingen teilzunehmen. Die Anmeldungen nimmt die ABS jetzt schon unter Tel. 04284/9307-110 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.
Inlinerkurs für Kinder
Seit Mitte Januar 2020 haben 20 Kinder in einem Inliner-Kurs der Arbeitsgemeinschaft Bildungswerk Selsingen (ABS) unter der Leitung von Hans-Wilhelm Wilkens erlernt, wie man auf spielerische Art Sicherheit im Skaten erlangt. In der Turnhalle der Lebenshilfe Selsingen wurde an 7 Nachmittagen verschiedene Lauf- und Bremstechniken erlernt, es wurden Fallübungen absolviert und viele Parcours durchlaufen. Am letzten Kursnachmittag duften die Kinder sogar draußen ihre Fahrfähigkeiten unter Beweis stellen und hatten sichtlich Spaß daran. Eine große Verbesserung zur ersten Kursstunde war bei jedem Kind ersichtlich.
Rückenfit

Hühner und Deko-Schalen aus Beton
Auszug aus der Bremervörder Zeitung vom 02.03.2019


Leckerschmecker Weihnachtszeit
Florale Collage
- 05.2018 Blumensäule aus Holz mit Pflanzschale oder Windlicht
- 06.2018 Sommerblumen – wild und bunt