
Ausgedehnte Wälder, weitläufige Wiesen und Felder, stille Moore, vereinzelte Heideflächen sowie die naturnahen Flusstäler der Oste, Bever und Twiste prägen den Charakter dieser abwechslungsreichen Kulturlandschaft. Erkunden Sie die vielfältige Landschaft mit ihren zahlreichen Niederungen, vorbei an kleinen Wäldern und jahrhundertealten Hofanlagen. Im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist die Samtgemeinde Selsingen mit ihren gepflegten Ortschaften die erfolgreichste Kommune im Land Niedersachsen. Besonders mit dem Rad lohnt sich ein Ausflug in die sehenswerte Region in und um den Kernort Selsingen.
Die SteinErlebnisRouten mit einer Gesamtlänge von etwa 100 Kilometern erschließen sich auf drei unabhängig voneinander befahrbaren Teilrouten. Ausgangspunkt aller drei Strecken ist der "Treffpunkt Jugend und Rad" am Milleniumwald in Selsingen (B71 / Im Sick). Hier informiert eine Übersichtskarte über das Radwegenetz und die Besonderheiten der Strecken.
Steinerlebnisroute 1
32 km Rundtour zum Thema „Mammut – Mühlen – Mittelalter“
Routenverlauf
Selsingen – Seedorf – Eitzte – Godenstedt – Ostereistedt – Rhadereistedt – Rhade – Rockstedt – Lavenstedt – Selsingen
Beschreibung
Auf der 32 Kilometer langen (grünen) SteinErlebnisRoute 1 „Mammut – Mühlen – Mittelalter" erwarten Sie auf 14 interessanten und ausgeschilderten Stationen verschiedenste historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten rund um Selsingen.
Die SteinErlebnisRoute 1 ist eine von drei unabhängig befahrbaren Teilrouten. Alle drei Routen führen an kulturellen, archäologischen und ökologischen Stationen vorbei, die alle das Thema „Stein“ aufgreifen. Ausgangspunkt aller drei Radrouten ist der „Treffpunkt Jugend und Rad“ am Milleniumwald in Selsingen (B71/Im Sick).
Bereits auf dem Rückweg durchqueren Sie Rockstedt und Lavenstedt, um über eine schöne Kopfsteinpflasterstraße die Windmühle Elisabeth in Selsingen als letzte Station der SteinErlebnisRoute 1 zu erreichen.
Die gesamte Route können Sie sich zusammen mit den Sehenswürdigkeiten (POIs) auf dem Freizeit- und Routenplaner des Touristikverbandes Landkreis Rotenburg (Wümme) anzeigen lassen.
Dort finden Sie rechts im Infokasten auch eine kostenlose GPX-, KML- und OVL-Datei sowie ein kostenloses Touren-PDF (Karte mit Streckenverlauf und POIs entlang der Strecke) zum Herunterladen.
Steinerlebnisroute 2
Routenlänge
32 km Rundtour zum Thema „Kulturschätze und Geschichte“
Routenverlauf
Selsingen – Granstedt – Ober Ochtenhausen – Immenhain – Sandbostel – Deinstedt– Selsingen
Nach dem Verlassen des Ortes begeben Sie sich auf die Fährten der frühesten Steinzeit zum Hügelgräberfriedhof in Granstedt und dem Grabhügel in Ober Ochtenhausen. Entlang der Oste erreichen Sie die Gedenk- und Dokumentationsstätte Lager Sandbostel. In Sandbostel selbst gibt es das Hüßelhus (Häuslingshaus) zu entdecken, in dem heute regelmäßig Backfeste stattfinden.
Durch eine abwechslungsreiche Landschaft, in der sich Felder mit kleineren Waldstücken abwechseln, führt Sie die Route zum Melkhus in Deinstedt. Hier werden Ihnen leckere Milchprodukte aus der Region angeboten. Es lohnt sich eine Rast einzulegen, bevor Sie die Route zurück nach Selsingen führt.
GPS-Tracks und Touren-PDF
Die gesamte Route können Sie sich zusammen mit den Sehenswürdigkeiten (POIs) auf unserem Freizeit- und Routenplaner des Touristikverbandes des Landkreises Rotenburg (Wümme) anzeigen lassen.
Dort finden Sie rechts im Infokasten auch eine kostenlose GPX-, KML- und OVL-Datei sowie ein kostenloses Touren-PDF (Karte mit Streckenverlauf und POIs entlang der Strecke) zum Herunterladen.
Steinerlebnisroute 3
Routenlänge
32 km Rundtour zum Thema „Geestlandschaft und Götterstein“
Routenverlauf
Selsingen – Ohrel – Malstedt – Byhusen – Farven – Fehrenbruch – Grafel – Anderlingen – Selsingen
Beschreibung
Auf der 32 Kilometer langen (blauen) SteinErlebnisRoute 3 "Geestlandschaft und Götterstein“ erwarten Sie auf 11 interessanten und ausgeschilderten Stationen verschiedenste historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten rund um Selsingen.
Das URLA-Zentrum wurde in traditioneller jahrhundertealter Fachwerkskunst wieder aufgebaut und empfängt Sie in Ohrel als pädagogisches Museum am zweiten Stopp der Route.
Direkt an der Bever stoßen Sie auf die mittlerweile stillgelegte Wassermühle von Malstedt. Der Spiel- und Wasserpark in Farven lädt zu einer kleinen Rast ein. Über den Kopfsteinpflasterweg im Stüh und die massigen Findlingsmauern in Winderswohlde erreichen Sie den Friedhof in Grafel, wo Sie den Blick über die weite Landschaft streifen lassen können. Der Höhepunkt der blauen Route ist aber der Bildstein von Anderlingen. Er wurde im Jahr 1907 durch Zufall aus einem großen Hügelgrab der Bronzezeit geborgen und zählt zu den bedeutendsten archäologischen Funden Norddeutschlands. Das Original ist im Landesmuseum in Hannover zu besichtigen. Die gesamte Grabanlage wurde auf Initiative des Anderlinger Kulturvereins rekonstruiert.
Zwischen Anderlingen und Haaßel erstreckt sich neu das SteinPlanetarium, eine maßstäbliche Darstellung unseres Planetensystems mit goldener Sonne als Mittelpunkt in Anderlingen.
GPS-Tracks und Touren-PDF
Die gesamte Route können Sie sich zusammen mit den Sehenswürdigkeiten (POIs) auf unserem Freizeit- und Routenplaner des Touristikverbandes Landkreis Rotenburg (Wümme) anzeigen lassen.
Dort finden Sie rechts im Infokasten auch eine kostenlose GPX-, KML- und OVL-Datei sowie ein kostenloses Touren-PDF (Karte mit Streckenverlauf und POIs entlang der Strecke) zum Herunterladen.
Kompass-Radkarte "Radregion Landkreis Rotenburg (Wümme)"
Freizeit und Orientierungskarte der Samtgemeinde Selsingen
Prospekt SteinErlebnisRouten in der Region Selsingen; kostenloser Begleitprospekt
zu beziehen per E-Mail über landtouristik.sg

