190415_Rathaus_Ostern_klein.jpeg
Oste-Demmer16.jpeg
EitzmhlenWassermhle01a.jpeg
GemischtwarenLemkauBirkenstock.jpeg
selsingenrathaus.jpeg - copy
DSC_0192.jpeg
DSC05002.jpeg
IMG_1305.jpeg
1K3A5601winterlicherWeginsKnigsmoor.jpeg
previous arrow
next arrow

Mit dem Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes sind alle Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohnern verpflichtet, bis zum 30.06.2028 eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Die Samtgemeinde Selsingen hat sich dazu entschlossen, diesen Prozess frühzeitig zu starten, um eine größere Planungssicherheit zu schaffen.
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, arbeitet die Samtgemeinde Selsingen seit Dezember 2024 an einem Konzept zur klimafreundlichen und somit CO2-neutralen Wärmeversorgung bis 2045. 
Nach Erhalt des Bewilligungsbescheides über die Fördermittel erfolgte per Ausschreibung die Beauftragung eines fachkundigen Büros, des Zukunfts[planungs]werk/Mobilitätswerk GmbH.


Derzeit werden umfangreich Daten erhoben und analysiert, um den aktuellen Stand der Wärmeversorgung in der Kommune zu erfassen. Hierzu erfolgen zum Beispiel Zuarbeiten von den regionalen Netzbetreibern, Bezirksschornsteinfeger und Wärmenetzbetreibern. Zudem werden Potenziale ermittelt, welche lokalen Wärmequellen zukünftig eine deutlich wichtigere Rolle für die Wärmeversorgung spielen könnten als bisher. 


Ab sofort startet die erste Phase der Bürgerbeteiligung

mit dem Schalten einer eigenen Webseite. Die Seite wird unter https://waermeplan-sgselsingen.de/ verfügbar sein und relevante Informationen zur konkreten Wärmeplanung bereitstellen. Dazu zählt auch eine Umfrage, die den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gibt, ihre Meinung und Bedarfe, aktiv in den Planungsprozess einzubringen. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten bis zum 02.09.2025 an der Umfrage teilzunehmen. Je mehr Teilnehmende umso besser die Ergebnisse. Die Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse sowie der Umfrage werden auf der Webseite veröffentlicht. 


Im letzten Quartal 2025 soll die Wärmeplanung abgeschlossen sein. Die Ergebnisse werden zeigen, wo welche Versorgung möglich ist. Es entsteht keine Verpflichtung für die anliegenden Haushalte und Unternehmen, sich daran zu halten, z. B. an ein mögliches Wärmenetz anzuschließen. Vielmehr bietet die Planung eine Grundlage für langfristige Entscheidungen zur Wärmeversorgung. Für die kommunale Verwaltung werden konkrete Maßnahmen inklusive Kontrollmechanismen erarbeitet.

SG Wappen
Adresse

Samtgemeinde Selsingen
Hauptstr. 30
27446 Selsingen

Kontakt

Tel.: 04284 - 9307-0
Fax: 04284 - 9307-555
samtgemeinde@selsingen.de

Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr
Do. 14.00 - 18.00 Uhr