Wie bereits mitgeteilt, ist zurzeit leider noch keine Briefwahl möglich, da der Samtgemeinde Selsingen die hierfür benötigten Stimmzettel noch nicht vorliegen.
Ab dem 06.02.2025 können Sie die Briefwahlunterlagen im Rathaus der Samtgemeinde Selsingen erhalten oder falls gewünscht auch direkt vor Ort wählen.
Falls Sie schon jetzt wissen, dass Sie Ihre Stimme per Briefwahl abgeben möchten, haben sie also mehrere Möglichkeiten:
Für den Fall, dass Sie sich die Briefwahlunterlagen postalisch von uns zusenden lassen, hier noch ein wichtiger Hinweis:
Ein Versand der Briefwahlunterlagen wird frühestens ab dem 06.02.2025 möglich sein! Daher kann mit einem Eingang der von der Samtgemeindeverwaltung verschickten Briefwahlunterlagen bei den Wahlberechtigten erst ca. ab dem 10.02.2025 gerechnet werden. Bis zur Wahl bleiben den Wahlberechtigten dann noch maximal 13 Tage, in denen die Unterlagen ausgefüllt und an die Kreiswahlleitung in Stade zurückgeschickt werden müssen. Hierbei ist zudem die Dauer der Postzustellung einzukalkulieren, da nur bis zum 23.02.2025, 18:00 Uhr in Stade eingegangene Briefwahlunterlagen für die Wahl berücksichtigt werden können. Bitte beachten Sie unbedingt, die roten Wahlbriefe NICHT im Selsinger Rathaus abzugeben, sondern diese so schnell wie möglich in einen Briefkasten der Deutschen Post einzuwerfen.
Bitte bedenken Sie auch, dass die Briefwahl dazu gedacht ist, an der Wahl teilnehmen zu können, wenn man am Wahltag nicht zu Hause ist oder der Wahlraum aus gesundheitlichen Gründen nicht aufgesucht werden kann.
Die Postfachadresse der Samtgemeinde und der Gemeinde Selsingen wurde zum 28.02.2025 gekündigt.
Bitte benutzen Sie somit spätestens ab dem 01.03.2025 nur noch die folgende Adresse:
Samtgemeinde/Gemeinde Selsingen
Hauptstraße 30
27446 Selsingen
Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb der Energieversorgungsleitung „ETL 182 Elbe-Süd nach Achim“ der Gasunie Deutschland Transport Services GmbH in den Landkreisen Stade und Rotenburg (Wümme)
Die Fa. Gasunie Deutschland Transport Services GmbH (GUD) mit Sitz in Hannover plant die Errichtung und den Betrieb einer Energietransportleitung unter dem Projektnamen „ETL 182 Elbe-Süd nach Achim“ und hat gem. § 43 Abs. 1 Nr. 5 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) die Zulassung der Leitung bei der Planfeststellungsbehörde, dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), beantragt.
Für die beantragte Trasse liegt die Landesplanerische Feststellung des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg vom 12.07.2024 vor. Gegenstand der Landesplanerischen Feststellung ist, ob und ggf. unter welchen Maßgaben das Vorhaben mit den Erfordernissen der Raumordnung vereinbar ist und zu welchem Ergebnis die Prüfung der Trassenalternativen geführt hat. Zugleich trifft die Landesplanerische Feststellung Aussagen dazu, inwieweit das Vorhaben mit Planungen und Maßnahmen anderer Planungsträger abgestimmt werden konnte bzw. noch abgestimmt werden muss.
Die Auslegung der Antragsunterlagen erfolgt gemäß § 43a EnWG i.V.m. § 73 Abs. 2 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in elektronischer Form. Die Planunterlagen können vom 27.01.2025 bis zum 26.02.2025 im Internet unter http://www.lbeg.niedersachsen.de/bergbau/genehmigungsverfahren/aktuelle_planfeststellungsverfahren/ sowie im Niedersächsischen UVP-Portal (https://uvp.niedersachsen.de/portal/) abgerufen werden.
Weiterlesen: PFV „ETL 182 Elbe-Süd nach Achim“: Bekanntmachung der Planauslegung
Ein ganz besonderes Kursangebot hat die ABS im Februar 2025 anzubieten:
Am Samstag, den 15. Februar 2025:
Farb- und Stilberatung mit anschließender Shoppingtour zum Modehaus Schlüter, Gnarrenburg mit Kathrin Walter, Farb- und Stilberaterin
Die Dozentin beschreibt den Inhalt des Workshops wie folgt:
„Sind Sie bereit, Ihre innere und äußere Ausstrahlung auf ein neues Level zu heben? In meinem umfassenden Workshop zur Farb- und Stilberatung biete ich Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, sich intensiv mit Ihrem individuellen Stil und den Farben, die Ihnen am besten stehen, auseinanderzusetzen.
Neben einer Farbberatung, einer Gesichtsanalyse, der Stilberatung, praktischen Anwendungen (Fahrt zum Modehaus Schlüter) und der individuellen Beratung wird es eine Menge Lehrreiches mit auf den Weg nach Hause geben. Ich freue mich darauf, Sie in meinem Workshop begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen die Reise zu Ihrem individuellen Stil und Ihrer strahlenden Persönlichkeit zu beginnen. Viele Grüße sendet Kathrin Walter.“ Bei Bedarf werden pro Person zwei Farbpässe und ein Workbook gegen Gebühr ausgehändigt.
Weiterlesen: Besonderes ABS-Kursangebot - neu im Programm 2025
Weiterlesen: Anmeldungen zu den Kindertageseinrichtungen in der Samtgemeinde Selsingen
Nachdem das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2018 die bisherigen Berechnungsweisen für verfassungswidrig erklärt hatte, musste eine neue und zeitgemäße gesetzliche Regelung für die Erhebung der Grundsteuer gefunden werden. Zum 1. Januar 2025 gelten nun neue Regeln für die Grundsteuer nach Bundes- und Landesrecht. Hierzu mussten Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer gegenüber ihrem Finanzamt eine Steuererklärung über ihren Grundbesitz abgeben. Wie in ganz Deutschland wird sich die Grundsteuerreform auch in der Samtgemeinde Selsingen bemerkbar machen.
Warum überhaupt Grundsteuer zahlen?
Die Grundsteuer ist und bleibt eine der zentralen Finanzquellen für die Gemeinden. Hieraus werden kommunale Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen, Sportplätze, Feuerwehren, Schwimmbäder und dergleichen finanziert. Ohne die Grundsteuer könnten die Gemeinden diese Daseinsvorsorge nicht erbringen.
Was kommt auf die Eigentümerinnen und Eigentümer zu?
Wir freuen uns, Ihnen das neue Veranstaltungsprogramm 2025 vorstellen zu dürfen.
Viel Spaß beim Stöbern. Es ist bestimmt etwas passendes dabei.
Wie viele bereits bemerkt haben, gibt es aktuell Unregelmäßigkeiten bei den Ein- und Ausschaltzeiten der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Selsingen. Dies liegt daran, dass die Steuerung der Beleuchtung kürzlich auf die astronomische Uhr umgestellt wurde. Dies soll eigentlich dafür sorgen, dass die Lampen entsprechend der Sonnenauf- und -untergangszeiten ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Leider kommt es in der aktuellen Übergangsphase noch zu einigen Problemen, da die neue Technik noch auf die individuellen örtlichen Gegebenheiten eingestellt werden muss. Die Probleme sollen kurzfristig behoben werden!
Weiterlesen: Wir suchen eine Reinigungskraft im Vertretungsdienst
Aufgrund einer hohen Nachfrage an Reisepässen meldet die Bundesdruckerei aktuell Lieferzeiten von ca. 8 Wochen!
Aus diesem Grund wird empfohlen, für anstehende Reisen benötigte Reisepässe frühzeitig zu beantragen.
Für Rückfragen steht das Einwohnermeldeamt der Samtgemeinde Selsingen unter 04284/9307-440 zur Verfügung!
Weiterlesen: Bekanntmachung Standortübungsplatz Seedorf – Errichtung Hubschrauberbedarfslandeplatz
In den kommenden Wochen starten gleich mehrere geförderte Baumaßnahmen im Sanierungsgebiet "Selsingen Mitte".
Zum einen wird der Sawston-Platz an der Kurzen Straße / Rosenstraße komplett umgestaltet. Genaueres kann dem beigefügten Plan entnommen werden, der auch öffentlich im Rathaus aushängt.
Der Platz vor der St. Lamberti Kirche wird auch komplett umgestaltet, wodurch auch das Ehrenmal versetzt werden muss. Die Einzelheiten hierzu können auch dem beigefügten und öffentlich ausgehängten Plan entnommen werden.
Das Ehrenmal wird im Zuge der Umgestaltung des Platzes vor der St. Lamberti Kirche versetzt und auf dem Selsinger Friedhof in Form eines Rondelles neu angelegt. Auch hierzu finden Sie einen angehängten Plan, welcher zudem öffentlich im Rathaus aushängt.
In der Presse wurde zuletzt über das Jakobskreuz- bzw. Jakobsgreiskraut berichtet, woraufhin es mehrfache Nachfragen beim Landkreis Rotenburg (Wümme) gegeben hat.
Dieser teilt deshalb Folgendes zu den seit Sommer 2017 geltenden Regeln zur Entsorgung von Jakobsgreiskraut auf den Grünschnittsammelplätzen mit:
- In kleinen Mengen kann das Kraut in die Container auf den Grünschnittsammelplätzen gegeben werden.
- Pro Anlieferer und Anlieferungstag dürfen bis zu 500 Liter abgegeben werden.
- In einem vollen Container dürfen insgesamt nicht mehr als 2 m³ des Krautes sein, damit der Kompostierungsprozess zur Hygienisierung sicher durchlaufen wird.
- Wichtig ist, dass die Pflanze in die Container kommt, denn es macht eine sogenannte Notreife. Wird die Pflanze beim Baum- und Strauchschnitt abgeladen, bilden sich aus den Blüten ganz schnell Samen die verweht werden, so dass sich die Pflanze um die Plätze herum immer mehr ausbreiten würde.
- Größere Mengen müssen nach Helvesiek gebracht werden. Damit sich die Pflanze nicht beim Transport ausbereiten kann, muss das Material entweder abgedeckt oder in Säcken verpackt transportiert werden.
- Mengen von mehr als 1 m³ sind zuvor auf der Entsorgungsanlage in Helvesiek anzumelden (Tel.-Nr. 04261 983-3911). Bis zu 4 m³ Grünschnitt werden dort kostenlos angenommen. Darüber hinaus gehende Mengen werden in Rechnung gestellt
Ergänzende Hinweise:
Während des großtechnischen Kompostierungsprozesses werden hohe Temperaturen erreicht, so dass die Samen komplett absterben (Hygienisierung) und die Pflanze sich nicht weiterverbreiten kann. Im Komposthaufen des eigenen Gartens geschieht dies nicht. Monochargen müssen aber auch in einer großtechnischen Kompostierung vermieden werden. Deshalb werden keine Sondercontainer aufgestellt.
Nachdem seit 2016 bereits über 5.800 Gebäude im Landkreis Rotenburg (Wümme) im Rahmen der ersten Förderperiode einen Glasfaseranschluss erhalten haben, beginnt nun der zweite Teil des Ausbaus, in dem die so genannten grauen Flecken (Bereiche mit einer Versorgung unter 100 MBit/s im Download) erschlossen werden.
Nach Durchführung des notwendigen Ausschreibungsverfahrens und Klärung weiterer Formalien konnte am 15.12.2023 der erste Spatenstich in Selsingen, gemeinsam mit dem ausführenden Unternehmen EWE TEL GmbH, gesetzt werden. Rund 20.000 Gebäude werden über dieses Ausbauprojekt bis Anfang 2027 komplett kostenlos einen Glasfaseranschluss erhalten können.
Die ausführenden Firmen werden kurzfristig mit den Bauarbeiten in und um Selsingen beginnen. Nähere Informationen hierzu sowie eine Adressabfrage, über die der geplante Ausbauzeitpunkt für die eigene Adresse abgerufen werden kann, finden Sie unter https://www.lk-row.de/portal/aseiten/breitband-10009-23700.html
Die Firma Glasfaser Nordwest wird in Kürze mit dem Breitbandausbau im Selsinger Ortskern beginnen und hat hierzu die beigefügte Pressemitteilung veröffentlicht.
Abweichend vom geförderten Glasfaserausbau, der in den restlichen Gebieten der Samtgemeinde Selsingen in Kürze beginnen wird, erfolgt der Breitbandausbau der Firma Glasfaser Nordwest im Selsinger Ortskern eigenwirtschaftlich, was für die Grundstückseigentümer u.a. den Unterschied mit sich bringt, dass Anschlüsse ans Glasfasernetz nur dann erfolgen, wenn ein Vertrag über einen Glasfaseranschluss geschlossen wird.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung.
Der Landkreis hat gemeinsam mit allen Kommunen ein Serviceportal ins Leben gerufen.
Mit dem neuen Serviceportal bekommen die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises die Möglichkeit, eine breite Palette von Dienstleistungen bequem von zu Hause oder unterwegs zu nutzen. Dies umfasst unter anderem die Beantragung von Dokumenten, die Anmeldung von Wohnsitzwechseln, die Terminvereinbarung für Behördengänge und vieles mehr.
Das Serviceportal der Samtgemeinde Selsingen mit allen Dienstleistungen und Online-Services erreichen Sie unter portal.selsingen.de.
Alle Dienstleistungen im Landkreis
Der Landkreis und alle kreisangehörigen Kommunen bieten mit dem neuen Portal eine effiziente und benutzerfreundliche Plattform an. Dabei war allen Beteiligten die regionale Kooperation sehr wichtig. Zusammen will man den Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick über die bestehenden Online-Dienstleistungen geben.
Service wird weiter ausgebaut
Die Nutzerinnen und Nutzer können zurzeit insgesamt rund 700 Dienstleistungen auswählen. Das Serviceportal des gesamten Landkreises ist unter diesem Link erreichbar. Einige Dienstleistungen können ohne Servicekonto per Gastzugang genutzt werden, für andere muss man sich registrieren und authentifizieren. Es ist auch möglich, über das System kostenpflichtige Dienstleistungen per Online-Payment direkt zu bezahlen.
Der Service wird laufend weiter ausgebaut, so dass sich die Anzahl der Online-Dienstleistungen im Laufe der Zeit noch weiter erhöhen wird.
Das Gesetz zur Modernisierung des Pass,- des Ausweis- und des ausländerrechtlichen Dokumentenwesens vom 8. Oktober 2023 sieht vor, dass der Kinderreisepass zum 01.01.2024 wegfallen wird.
Bitte denken Sie vor der nächsten Reise unbedingt rechtzeitig daran, einen Personalausweis für Ihre Kinder zu beantragen.
Zurzeit gibt es in der Gemeinde Selsingen im folgenden Bereich aufgrund von Kabelschäden und Eindringen von Feuchtigkeit noch Störungen der Straßenbeleuchtung. Mit der Fehlersuche und Fehlerbehebung wurde eine Elektro-Fachfirma beauftragt.
Es treten leider auch neue Schäden an Strecken auf, die erst vor kurzem betroffen waren. Die Gemeinde Selsingen bittet um Verständnis, dass die oben genannten Fehler nach und nach repariert werden und es deshalb immer wieder zu dunklen Straßen führen kann. Auch eine dauerhafte Beleuchtung tagsüber kann möglich sein, da dann die Fehlersuche läuft.
Die Samtgemeinde Selsingen mit etwa 9.600 Einwohnern und 8 Mitgliedsgemeinden sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Unterstützung in der Flüchtlingsunterbringung.
Die Einstellung erfolgt befristet und im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses auf 520-€-Basis.
Zu den Tätigkeiten gehören in erster Linie die Unterstützung der Mitarbeiter der Samtgemeinde Selsingen in der Einrichtung und Unterhaltung von Flüchtlingsunterkünften, weshalb handwerkliche Kenntnisse von Vorteil sind. Der Einsatz erfolgt nach vorheriger Absprache und Vereinbarung.
Sollten Sie Interesse haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an
Seite 1 von 3
Samtgemeinde Selsingen
Hauptstr. 30
27446 Selsingen
Tel.: 04284 - 9307-0
Fax: 04284 - 9307-555
samtgemeinde@selsingen.de
Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr
Do. 14.00 - 18.00 Uhr