190415_Rathaus_Ostern_klein.jpeg
Oste-Demmer16.jpeg
EitzmhlenWassermhle01a.jpeg
GemischtwarenLemkauBirkenstock.jpeg
selsingenrathaus.jpeg - copy
DSC_0192.jpeg
DSC05002.jpeg
IMG_1305.jpeg
1K3A5601winterlicherWeginsKnigsmoor.jpeg
previous arrow
next arrow

Seit dem 01.08.2025 sind nur noch digitale Passbilder für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen zugelassen. 

Das Foto kann entweder für 6,00 € direkt im Einwohnermeldeamt der Samtgemeinde Selsingen oder bei einem Fotografen, der diese Art von Fotos anbietet, gemacht werden. 

Unter https://alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe können Sie nach geeigneten Fotodienstleistern in Ihrer Nähe suchen.

Zurzeit gibt es in der Gemeinde Selsingen in folgenden Bereichen aufgrund von Kabelschäden und Eindringen von Feuchtigkeit Störungen der Straßenbeleuchtung. Mit der Fehlersuche und Fehlerbehebung wurde eine Elektro-Fachfirma beauftragt.

Selsingen: Knotenpunkt Duvenmoor
Hier sind die Straßen Ohreler Straße, Duvenweg, Küperweg, Meister Bode Weg, Sattlerweg, Stellmacherweg, 
Dohrmanns Kamp und Haaßeler Ring mit mehreren Fehlern im Erdreich betroffen

Die Gemeinde Selsingen bittet um Verständnis, dass die oben genannten Fehler nach und nach repariert werden und es deshalb immer wieder zu dunklen Straßen führen kann. Auch eine dauerhafte Beleuchtung tagsüber kann möglich sein, da dann die Fehlersuche läuft.

Mit dem Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes sind alle Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohnern verpflichtet, bis zum 30.06.2028 eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Die Samtgemeinde Selsingen hat sich dazu entschlossen, diesen Prozess frühzeitig zu starten, um eine größere Planungssicherheit zu schaffen.
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, arbeitet die Samtgemeinde Selsingen seit Dezember 2024 an einem Konzept zur klimafreundlichen und somit CO2-neutralen Wärmeversorgung bis 2045. 
Nach Erhalt des Bewilligungsbescheides über die Fördermittel erfolgte per Ausschreibung die Beauftragung eines fachkundigen Büros, des Zukunfts[planungs]werk/Mobilitätswerk GmbH.


Derzeit werden umfangreich Daten erhoben und analysiert, um den aktuellen Stand der Wärmeversorgung in der Kommune zu erfassen. Hierzu erfolgen zum Beispiel Zuarbeiten von den regionalen Netzbetreibern, Bezirksschornsteinfeger und Wärmenetzbetreibern. Zudem werden Potenziale ermittelt, welche lokalen Wärmequellen zukünftig eine deutlich wichtigere Rolle für die Wärmeversorgung spielen könnten als bisher. 


Ab sofort startet die erste Phase der Bürgerbeteiligung

Weiterlesen: Bürgerbeteiligung zur Wärmeplanung: Ihre Meinung zählt! 

Ab sofort finden Sie die Samtgemeinde Selsingen auch auf Instagram und Facebook.
Hier teilen wir Neuigkeiten, Hinweise, Einblicke aus dem Rathaus und alles, was unsere Samtgemeinde bewegt.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch!

Die Gemeinde Anderlingen saniert einen Teilbereich des Gehweges an der Kreisstraße 118 (Krähenholzer Straße) in Ohrel auf einer Länge von ca. 100 m.

Für diese Steinsetzarbeiten wird die Krähenholzer Straße (K 118) zwischen der Einmündung der K 118 (in Richtung Selsingen) und der Krähenholzer Straße 12 von Montag, dem 07.07. 2025 bis voraussichtlich Freitag, dem 25.07.2025 für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind von dieser Vollsperrung nicht betroffen.

Die Umleitungsstrecke für den Durchgangsverkehr führt von Ohrel über die K 118 in Richtung Malstedt bis zur K 122 und von dort weiter bis nach Farven. In Farven über die K 109 bis nach Anderlingen und von dort aus weiter über die K 110 bis nach Ohrel sowie entsprechend umgekehrt. Die Umleitungstrecke ist örtlich ausgeschildert.

Während der Baumaßnahme kann es örtlich zu Behinderungen im Straßenverkehr kommen. Die Gemeinde Anderlingen bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis.

Die Arbeitsgemeinschaft Bildungswerk Selsingen (ABS) ist ab sofort auch im Internet präsent! Unter der Adresse www.abs-selsingen.de finden Sie ab jetzt das gesamte Kursangebot übersichtlich aufgelistet – egal ob Sprachkurse, Kreativ-Workshops, Gesundheitsangebote oder Kochkurse.

Alle Kurse können direkt online gebucht werden!

Schauen Sie vorbei, stöbern Sie durch das abwechslungsreiche Programm und sichern Sie sich noch heute Ihren Platz!

Auch 2025 hat sich die Samtgemeinde Selsingen in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen ein Ferienprogramm zusammengestellt!

Bitte beachten: Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung nötig

Alle Informationen zur geplanten Sanierung und Neugestaltung der Ortsdurchfahrt in Selsingen (B71) sind nun auf einer eigenen Seite gesammelt.

Diese ist unter diesem Link erreichbar.

Unter Bauleitpläne Samtgemeinde Selsingen wurde der Entwurf der Potenzialflächenanalyse für Freiflächen PV-Anlagen veröffentlicht.

Sie finden dort u.a. die aktuellen Entwurfsunterlagen, die Präsentationsunterlagen sowie einen Bericht der Zevener Zeitung.

Durch die EU-Richtlinie 2014/55 und die Niedersächsische Verordnung über den elektronischen Rechnungsverkehr (NERechVO) sind öffentliche Auftraggeber zum Empfang von elektronischen Rechnungen verpflichtet. Auch die Samtgemeinde Selsingen bietet ihren Auftragnehmern (ab sofort) diese Möglichkeit.

Versand, Empfang und Bearbeitung von elektronischen Rechnungen ermöglichen Effizienzvorteile für Rechnungssteller und Rechnungsempfänger. Als Rechnungssteller profitieren Sie von kürzeren Lieferzeiten, Einsparungen von Porto- und Papierkosten und einer besseren Archivierbarkeit.

Als Rechnungsempfänger erlaubt uns die Entgegennahme von eRechnungen eine kürzere Bearbeitungszeit.

Die elektronische Rechnung gemäß dem festgelegten Standard/Format XRechnung ist ein strukturierter, maschinenlesbarer Datensatz im Format XML. Eine reine PDF-Datei ist noch keine eRechnung. Eine Übermittlung der Rechnung im PDF-Format per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ist natürlich weiterhin möglich.

Wie gehen Sie vor, wenn Sie uns eine eRechnung schicken möchten?

Weiterlesen: Die Samtgemeinde Selsingen empfängt elektronische Rechnungen

Nach dem Niedersächsischen Schulgesetz (§ 64 NSchG) sind alle Kinder, die bis zum 30. September 2026 das 6. Lebensjahr vollenden, für das Schuljahr 2026/2027 schulpflichtig. Bei Kindern, die im Zeitraum zwischen dem 1. Juli 2026 und dem 30. September 2026 das 6. Lebensjahr vollenden, können die Eltern durch eine schriftliche Erklärung, die bis zum 1. Mai 2026 bei der zuständigen Grundschule abzugeben ist, die Einschulung um ein Jahr hinausschieben. Trotzdem gelten auch diese Kinder als schulpflichtig und müssen angemeldet werden. 

Außerdem können die sogenannten „Kann-Kinder“, die zu Beginn des Schuljahres noch nicht schulpflichtig sind, auf Antrag der Erziehungsberechtigten in die Schule aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche körperliche und geistige Schulfähigkeit besitzen und in ihrem sozialen Verhalten ausreichend entwickelt sind. Diese Kinder werden mit der Aufnahme in die Schule schulpflichtig. 

Weiterlesen: Anmeldung der schulpflichtigen Kinder im Einzugsbereich der Grundschule Selsingen und der...

Die Zevener Zeitung startete eine große Umfrage, in der es um die Lebensqualität und Zufriedenheit in unserer Heimat geht. Um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu erreichen, unterstützen wir diese Initiative, indem wir für die Teilnahme auch auf unserer Homepage werben:

"Als regionale Zeitung liegt uns die Entwicklung unserer Heimat besonders am Herzen. Daher haben wir am 28. März den großen Heimat-Check  gestartet – eine umfassende Umfrage, um herauszufinden, wie zufrieden die Menschen mit ihrer Gemeinde oder ihrem Stadtteil sind, was gut funktioniert und wo sie Verbesserungsbedarf sehen. Mit dieser Aktion möchten wir den Menschen eine Stimme geben und zugleich wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung unserer Region liefern. 

Warum ein Heimat-Check?

Wie empfinden die Menschen das Leben in ihrer Gemeinde? Welche Themen bewegen sie besonders? Was gefällt ihnen gut, was stört Sie und wo sehen sie Verbesserungspotenzial? Mit unserem Heimat-Check möchten wir eine breite, öffentliche Diskussion über die Zukunft unserer Region anregen und wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Erkenntnisse, die wir dann selbstverständlich mit Ihnen als Bürgermeister teilen und diskutieren möchten.

Wie funktioniert die Umfrage?

Weiterlesen: Lebenswert oder Luft nach oben? Ihre Meinung zählt beim Heimat-Check!

Seit über zehn Jahren besteht eine erfolgreiche Kooperation zwischen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Arztpraxen der Region Börde Oste-Wörpe, um Medizinstudierenden dreimal jährlich die Möglichkeit zu bieten, ein im Rahmen ihres Studiums erforderliches Praktikum in einer der Landarztpraxen der Region zwischen Bremervörde und Zeven sowie in benachbarten Kommunen zu absolvieren.

Dabei werden die Studierenden nicht nur von der MHH unterstützt, sondern auch von den Städten und Gemeinden selbst: die Kosten für die Anreise und die Unterkunft werden übernommen, Gutscheine für die örtlichen Freizeitanlagen überreicht und persönliche Kontakte zu den medizinischen Einrichtungen hergestellt. 

Weitere Infos unter https://www.mhh.de/allpallmed/lehre/landpartien

Der Film „Landpartie“ soll Medizinstudierenden realistische Eindrücke über die berufliche Tätigkeit als Allgemeinmediziner/-innen im ländlichen Raum und die Aufgabenvielfalt hausärztlicher Tätigkeiten vermitteln. Zudem möchten sich die Kommunen allen Medizinstudierenden der MHH mit dem Film „Landpartie“ vorstellen und sie herzlich zu einem Praktikum einladen.

Der Frühjahrsmarkt in Selsingen findet dieses Jahr am 12. + 13.04.2025 statt.

Und auch der Herbstmarkt ist schon terminiert:

Herbstmarkt2025

Die Postfachadresse der Samtgemeinde und der Gemeinde Selsingen wurde zum 28.02.2025 gekündigt.

Bitte benutzen Sie somit spätestens ab dem 01.03.2025 nur noch die folgende Adresse:

Samtgemeinde/Gemeinde Selsingen

Hauptstraße 30

27446 Selsingen

Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb der Energieversorgungsleitung „ETL 182 Elbe-Süd nach Achim“ der Gasunie Deutschland Transport Services GmbH in den Landkreisen Stade und Rotenburg (Wümme)

Die Fa. Gasunie Deutschland Transport Services GmbH (GUD) mit Sitz in Hannover plant die Errichtung und den Betrieb einer Energietransportleitung unter dem Projektnamen „ETL 182 Elbe-Süd nach Achim“ und hat gem. § 43 Abs. 1 Nr. 5 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) die Zulassung der Leitung bei der Planfeststellungsbehörde, dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), beantragt.

Für die beantragte Trasse liegt die Landesplanerische Feststellung des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg vom 12.07.2024 vor. Gegenstand der Landesplanerischen Feststellung ist, ob und ggf. unter welchen Maßgaben das Vorhaben mit den Erfordernissen der Raumordnung vereinbar ist und zu welchem Ergebnis die Prüfung der Trassenalternativen geführt hat. Zugleich trifft die Landesplanerische Feststellung Aussagen dazu, inwieweit das Vorhaben mit Planungen und Maßnahmen anderer Planungsträger abgestimmt werden konnte bzw. noch abgestimmt werden muss.

Die Auslegung der Antragsunterlagen erfolgt gemäß § 43a EnWG i.V.m. § 73 Abs. 2 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in elektronischer Form. Die Planunterlagen können vom 27.01.2025 bis zum 26.02.2025 im Internet unter http://www.lbeg.niedersachsen.de/bergbau/genehmigungsverfahren/aktuelle_planfeststellungsverfahren/ sowie im Niedersächsischen UVP-Portal (https://uvp.niedersachsen.de/portal/) abgerufen werden.

Weiterlesen: PFV „ETL 182 Elbe-Süd nach Achim“: Bekanntmachung der Planauslegung

Alle Eltern, deren Kinder nach den Sommerferien 2025 bzw. im Laufe des Kindergartenjahres 2025/2026 in einer Kindertagesstätte der Samtgemeinde Selsingen, in der Kindertagesstätte "Die Arche" des Ev.- luth. Kindertagesstättenverbandes  Bremervörde-Zeven in Selsingen oder in der Kindertagesstätte „Wirbelwind“ der Lebenshilfe Bremervörde/Zeven in Selsingen aufgenommen werden sollen, werden gebeten, ihre Kinder bis zum 15. Januar 2025 anzumelden.

Weiterlesen: Anmeldungen zu den Kindertageseinrichtungen in der Samtgemeinde Selsingen

Nachdem das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2018 die bisherigen Berechnungsweisen für verfassungswidrig erklärt hatte, musste eine neue und zeitgemäße gesetzliche Regelung für die Erhebung der Grundsteuer gefunden werden. Zum 1. Januar 2025 gelten nun neue Regeln für die Grundsteuer nach Bundes- und Landesrecht. Hierzu mussten Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer gegenüber ihrem Finanzamt eine Steuererklärung über ihren Grundbesitz abgeben. Wie in ganz Deutschland wird sich die Grundsteuerreform auch in der Samtgemeinde Selsingen bemerkbar machen.

Warum überhaupt Grundsteuer zahlen?

Die Grundsteuer ist und bleibt eine der zentralen Finanzquellen für die Gemeinden. Hieraus werden kommunale Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen, Sportplätze, Feuerwehren, Schwimmbäder und dergleichen finanziert. Ohne die Grundsteuer könnten die Gemeinden diese Daseinsvorsorge nicht erbringen.

Was kommt auf die Eigentümerinnen und Eigentümer zu?

Weiterlesen: Grundsteuerreform

Wir freuen uns, Ihnen das neue Veranstaltungsprogramm 2025 vorstellen zu dürfen.

Viel Spaß beim Stöbern. Es ist bestimmt etwas passendes dabei.

 

Die Samtgemeinde Selsingen stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
 
Reinigungskraft (m/w/d)
 
im Vertretungsdienst ein. Einsatzorte sind vorrangig die Schulen, in Notfällen jedoch auch das Rathaus oder die Kindergärten in der Samtgemeinde Selsingen. Der Einsatz erfolgt mit einer festen wöchentlichen Arbeitszeit von 16,5 Stunden, die auch ohne Vertretungsbedarf abgeleistet werden, sodass ein regelmäßiges Arbeiten in einem Kollegenkreis gewährleistet werden kann. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen und die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst.

Weiterlesen: Wir suchen eine Reinigungskraft im Vertretungsdienst

SG Wappen
Adresse

Samtgemeinde Selsingen
Hauptstr. 30
27446 Selsingen

Kontakt

Tel.: 04284 - 9307-0
Fax: 04284 - 9307-555
samtgemeinde@selsingen.de

Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr
Do. 14.00 - 18.00 Uhr